Close

Figeac 1989 75cl

1er Grand Cru Classé A | St. Emilion | Bordeaux | Francia
CHF 259.45
Punteggi dei critici
18 Rene Gabriel
Während andere Figeac in der Jugend häufig wesentlich schlechter abschnitten, zeigte dieser schon bei der Arrivage seine angestammte Grösse (18/20): Typisch unsaubere Figeac-Jungnote, dahinter Röstgeschmack. Intensives und dennoch feines Tannin mit pfeffriger, lebendiger Note. Genügend Reserven, um seine Pubertätsphase zu überstehen. Ein Langstreckenläufer - vom Typ her weist er die Qualität des eigenen 59ers auf. Lobeshymnen auch sechs Jahre nach seiner Geburt (18/20): Komplexes, noch defensives, fast trüffeliges Bouquet; schwarze Beeren, viel Tiefe und Aromatik darin versteckt, zeigt sich leicht, nach 10 Minuten flüchtige Säure im Nasenbild. Dichter, sehr konzentrierter Gaumen, stoffig, noch pfeffrig junge Säure, die zusammen mit der Adstringenz ein grosses Reifepotential bildet. Ein grosser, lagerfähiger St. Emilion. 98: Ein heisser Wein, der sogar ein leichtes, nach getrockneten Kamillen duftendes Bouquet aufweist, Pfeffernüsse darin. Braucht immer noch viel Zeit. Diese Impériale war leider total verschlossen (18/20). 01: Mittlere Farbe, erste, feine Reifezeichen am Rand. Das Bouquet ist zu Beginn eher staubig; zeigt Kräuter- und feine Erdtöne, weisser Pfeffer, grün anmutende Blattnoten. Im Gaumen nur gerade mittelgewichtig vom Ansatz her, die Gerbstoffe dominieren zusammen mit der aktiven Säure, vom Gaumenbild her merkt man, dass dieser delikate Wein in den letzten paar Jahren keine grossen Schritte unternommen hat. Ein tänzerischer Figeac, noch etwas bitter, aber mit einem grossen Alterungspotential (18/20). 04: Eine Impériale am Geburtstag von André Kunz: Der Wein begann grün mit tabakigen Noten, getrockneten Pfefferschoten und leichtem Humustouch, präsentierte sich eher dumpf – also typisch Figeac. Im Gaumen kernig, pfeffrige Tannine und leicht spröde Adstringenz. Doch er legte kontinuierlich zu und entwickelte dabei eine Würzigkeit, die er in zehn Jahren in ein phänomenales Bouquet umwandeln wird. Momentan würde ich eher noch zuwarten (18/20). 10: Mineralisches Bouquet, schwarze Pflaumen, Tabak und Trüffelnote, petrolig, konzentriert und noch verschlossen aber unglaublich tief und dicht. Fleischiger Gaumen, schöne Fettkonturen, aromatisch und mit einem Würzbeet im reichen Extrakt ausgestattet, noch extrem jung und erst in 20 Jahren so richtig in Hochform. Vier Stunden dekantieren. Diese Magnum: 19/20. Normalflaschen: trinken (2006 - 2025)
18 Rene Gabriel
Während andere Figeac in der Jugend häufig wesentlich schlechter abschnitten, zeigte dieser schon bei der Arrivage seine angestammte Grösse (18/20): Typisch unsaubere Figeac-Jungnote, dahinter Röstgeschmack. Intensives und dennoch feines Tannin mit pfeffriger, lebendiger Note. Genügend Reserven, um seine Pubertätsphase zu überstehen. Ein Langstreckenläufer - vom Typ her weist er die Qualität des eigenen 59ers auf. Lobeshymnen auch sechs Jahre nach seiner Geburt (18/20): Komplexes, noch defensives, fast trüffeliges Bouquet; schwarze Beeren, viel Tiefe und Aromatik darin versteckt, zeigt sich leicht, nach 10 Minuten flüchtige Säure im Nasenbild. Dichter, sehr konzentrierter Gaumen, stoffig, noch pfeffrig junge Säure, die zusammen mit der Adstringenz ein grosses Reifepotential bildet. Ein grosser, lagerfähiger St. Emilion. 98: Ein heisser Wein, der sogar ein leichtes, nach getrockneten Kamillen duftendes Bouquet aufweist, Pfeffernüsse darin. Braucht immer noch viel Zeit. Diese Impériale war leider total verschlossen (18/20). 01: Mittlere Farbe, erste, feine Reifezeichen am Rand. Das Bouquet ist zu Beginn eher staubig; zeigt Kräuter- und feine Erdtöne, weisser Pfeffer, grün anmutende Blattnoten. Im Gaumen nur gerade mittelgewichtig vom Ansatz her, die Gerbstoffe dominieren zusammen mit der aktiven Säure, vom Gaumenbild her merkt man, dass dieser delikate Wein in den letzten paar Jahren keine grossen Schritte unternommen hat. Ein tänzerischer Figeac, noch etwas bitter, aber mit einem grossen Alterungspotential (18/20). 04: Eine Impériale am Geburtstag von André Kunz: Der Wein begann grün mit tabakigen Noten, getrockneten Pfefferschoten und leichtem Humustouch, präsentierte sich eher dumpf – also typisch Figeac. Im Gaumen kernig, pfeffrige Tannine und leicht spröde Adstringenz. Doch er legte kontinuierlich zu und entwickelte dabei eine Würzigkeit, die er in zehn Jahren in ein phänomenales Bouquet umwandeln wird. Momentan würde ich eher noch zuwarten (18/20). 10: Mineralisches Bouquet, schwarze Pflaumen, Tabak und Trüffelnote, petrolig, konzentriert und noch verschlossen aber unglaublich tief und dicht. Fleischiger Gaumen, schöne Fettkonturen, aromatisch und mit einem Würzbeet im reichen Extrakt ausgestattet, noch extrem jung und erst in 20 Jahren so richtig in Hochform. Vier Stunden dekantieren. Diese Magnum: 19/20. Normalflaschen: trinken (2006 - 2025)
83 Robert Parker
One of Bordeaux's most schizophrenic properties, as disappointing as Figeac's 1989 has turned out, the 1990 is fabulous. This property has not made a wine as rich as the 1990 since 1982. The 1989 is an undernourished, tough-textured, lean, herbaceous wine with a medium ruby color, little charm, and an absence of concentration and intensity. Given the high percentage of Cabernet Franc and Cabernet Sauvignon in the blend, it is not surprising that the wine reveals a pronounced green, vegetal character, but the lack of intensity and flavor was even more pronounced than I remember.
83 Robert Parker
One of Bordeaux's most schizophrenic properties, as disappointing as Figeac's 1989 has turned out, the 1990 is fabulous. This property has not made a wine as rich as the 1990 since 1982. The 1989 is an undernourished, tough-textured, lean, herbaceous wine with a medium ruby color, little charm, and an absence of concentration and intensity. Given the high percentage of Cabernet Franc and Cabernet Sauvignon in the blend, it is not surprising that the wine reveals a pronounced green, vegetal character, but the lack of intensity and flavor was even more pronounced than I remember.
Produttore
Château Figeac
Il grande terroir di questa proprietà risale all'antico periodo gallo-romano, quindi a più di duemila anni fa, quando Figeacus diede il proprio nome alla villa della proprietà. Oggi Château-Figeac diffonde le qualità tradizionali della sua storia, nonché il suo status di Premier Grand Cru Classé. Di proprietà della famiglia Manoncourt per oltre 120 anni, attualmente Madame Manoncourt e le sue figlie si fanno carico delle responsabilità quotidiane insieme al loro team molto dedito al lavoro. Ai confini della denominazione Pomerol, lo Château si trova a ovest del paese di Saint-Émilion, con 40 ettari vitati. Con una percentuale insolitamente elevata di Cabernet Sauvignon e Cabernet Franc per la Sponda Destra, Figeac dedica soltanto un terzo dei propri terreni alla produzione di Merlot. Il savoir-faire accumulato nel corso dei secoli è ora inesorabilmente intrecciato con le innovazioni che sono state fatte nelle tecnologie di viticoltura e vinificazione. I vini che ne derivano sono inevitabilmente eleganti ma potenti. Presentano un raffinato equilibrio di frutti neri, addirittura speziati, con note sottili di legno. Il Grand Vin, Figeac, è piacevolmente strutturato e longevo.